fortwischen — fortwischenintr unbemerktdavongehen.Analogzu»entwischen«.18.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Wischen — Wíschen, verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich auf eine leichte, schnelle und dem Laute dieses Wortes angemessene Art fortbewegen. Er ist mir unter den Händen davon gewischet.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
wischen — säubern * * * wi|schen [ vɪʃn̩] <tr.; hat: a) durch Streichen, Gleiten über eine Oberfläche entfernen: den Staub von den Büchern wischen; ich wischte mir den Schweiß von der Stirn. Syn.: ↑ streichen. Zus.: fortwischen, wegwischen. b) (den… … Universal-Lexikon
wischen — 1. entlangfahren, entlangstreichen, fahren, hinfahren, hinstreichen, streichen. 2. a) abwischen, fortwischen, wegputzen, wegwischen; (ugs.): [ab]schrubben. b) abputzen, abreiben, abwischen, sauber machen, säubern; (ugs.): [ab]schrubben. c)… … Das Wörterbuch der Synonyme
wischen — V. (Grundstufe) den Staub o. Ä. mit einem Lappen entfernen Synonyme: abwischen, fortwischen, wegwischen Beispiel: Er wischte sich den Schweiß von der Stirn. Kollokation: das Wasser vom Fußboden wischen wischen V. (Aufbaustufe) mit der Hand über… … Extremes Deutsch